Unsere aktuellen News, Veranstaltungen und Infos über Ausfahrten findet ihr auf Facebook. Als Mitglied, was jeder gerne werden kann, bekommt ihr natürlich auch unseren Newsletter direkt ins Postfach.
Der MCI

Das Motorrad in Ittersbach
In der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg begann die Geschichte des Motorradfahrens in Ittersbach, als die ersten knatternden Vehikel durch unsere Ortschaft fegten, und der Stellenwert des Motorrads noch ein anderer war.
Heute spricht jedermann vom sogenannten Motorradsport, den fast alle, die in unserer Zeit ein Motorrad besitzen, betrachten es als ihr Hobby, als ihren Sport.
Vor fünfzig Jahren waren die Dinge noch anderen Ursprungs, damals diente das Zweirad nämlich als das am ehesten erschwingliche motorisierte Fortbewegungsmittel. Wer sich in jenen Jahren nicht mit „öffentlichen Verkehrsmittel“, Fahrrad oder Schusters Rappen fortbewegen wollte, der musste zum Motorrad greifen, denn ein Automobil war noch nicht erschwinglich. Natürlich war auch damals schon eine riesige Begeisterung dabei, und jeder versuchte sich Geld zusammenzusparen, um sich auch ein Gefährt kaufen zu können. Denn den Hauch von Freiheit und Abenteuer konnte man früher noch deutlich verspüren, wenn man über die holprigen Straßen fuhr. Auch war zu dieser Zeit das Verkehrsaufkommen noch wesentlich geringer un der Atem der Freiheit war noch Wirklichkeit.
In der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg entstanden also die ersten Ittersbacher Bürger-Motorräder mit den wohlklingenden Namen wie: D-Rad, Adler, Imperia, NSU, Horex und auch heute noch überkommt viele ein angenehmes Prikeln beim Erinnerungsaustausch über die Motorradveteranen.
Dem damaligen Stand der Technik entsprechend waren diese Fahrzeuge in Komfort und Fahrleistung zwar nicht das Nonplusultra, doch war der Fahrspaß mit Sicherheit genau so groß wie heute und vor allen Dingen wesentlich ungefährlicher. Doch die eben angesprochene Ruppigkeit tat den Fahrzeugen keinen Abbruch, denn sie waren robust und zuverlässig, womit der Zweck vollkommen erfüllt war.
Als der Motorradboom ausbrach, erinnerten sich einzelne an die alten Kameraden auf der Straße, und so mancher spielte mit dem Gedanken, die frühere Freundschaft zu seinem Gefährt wieder aufleben zu lassen. So fahren glücklicherweise auch heute wieder Erinnerungen an alte Zeiten durch Ittersbach, was einigen Veteranenbegeisterten zuzuschreiben ist, die in selbstloser Arbeit alte Zweiräder erstanden und restauriert haben.

Die Gründung des MCI
Vorsitzender: | Stefan Beretitsch |
Kassier: | Michael Gossenberger |
Schriftführer: | Roger Becker |
Beisitzer: | Salvatore Saia |
Holger Buchinger | |
Georg Rath | |
Alexander Kirchenbauer |


Der alte Schuppen
Kurz nach Gründung des Vereins 1977 wurden erste Stimmen laut, die nach einem eigenen Vereinsheim verlangten. Die Suche hiernach gestaltete sich jedoch nicht ganz so einfach, geeignete Räumlichkeiten waren nicht gerade reich gesäht. Ein erster Anlaufpunkt war das alte Milchhäusle im „Rappengässle“, welches der Eigentümer dem Verein für die erste Weihnachtsfeier und Sylvesterfeier zur Verfügung stellte. Da der Besitzer dem MCI sehr positiv gegenüberstand, konnte eine Nutzung des Raumes bis ins Frühjahr 1978 ausgeweitet werden, musste dann jedoch wieder geräumt werden. Die Suche begann von neuem.
Der damaligen Ortschaftsrätin Margot Dennig war es zu verdanken, dass der MCI im ehemaligen Übungsraum des DRK in der alten Schule eine neue Bleibe fand. Ende Februar konnte mit den Renovierungsarbeiten begonnen werden. Voller Enthusiasmus machten sich die Mitglieder ans Werk. Der erste Schritt war ein Raum von ca. 15 Quadratmetern Größe. Im Laufe der Jahre konnten der Gemeindeverwaltung noch zwei weitere Räume abgeschwatzt werden, so dass das Vereinsheim, von den Mitglieder mittlerweile liebevoll „SCHUPPEN“ genannt, über eine Fläche von ca. 50 Quadratmetern verfügte. Anfang der neunziger Jahre bemühte sich die Vorstandschaft darum, den Schuppen von grundauf zu renovieren, was jedoch durch die Aussage der Gemeindeverwaltung, das Gebäude werde an einen privaten Investor verkauft, zu nichte gemacht wurde!
Im Frühjahr 1993 musst der SCHUPPEN geräumt werden … der MCI stand wieder ohne Domizil da. Nicht jedoch ohne eine entsprechend verdiente Abschlussfete – das ultimative „SCHUPPENAUSSAUFFEST“.


Dass ein neues Vereinsheim für den MCI überlebenswichtig ist, war klar. Nun stellte sich allerdings die Frage, wieder irgendwo zur Miete, oder versuchen ein eigenes Heim zu erstellen. Mehrere mögliche Unterkünfte wurden in die Überlegungen einbezogen, jedoch ohne Ergebnis. Man beschloss mit der Gemeindeverwaltung zwecks Überlassung eines geeigneten Grundstücks zur Erstellung eines eigenen Vereinsheims zu sprechen. Nach einigem hin und her wurde ein Platz, am Ende des Festplatzes, gefunden. Im Juni 1995 konnte die Grundsteinlegung gefeiert werden. Im April 1996 konnte dann endlich das langersehnte Richtfest zellebriert werden. Dank der zahlreichen Helfer aus eigenen Reihen, wurde bereits im September 1996 die Einweihungsfeier mit vielen Vertretern der örtlichen Vereine und der Gemeindeverwaltung gefeiert. Es war vollbracht, das eigene Vereinsheim, der eigene „SCHUPPEN“ wurde seiner Bestimmung übergeben.

Unser Vorstand

1. Vorstand
Benjamin Gebhardt

2. Vorstand
Alexander Lusch

Schriftführer
Sven Gegenheimer

1. Schatzmeister
Marius Weber

2. Schatzmeister
Maximilian Dietz

Beisitzer
Kevin Kunzmann

Sportwart
Daniel Wacker
Kontakt und Impressum
Motorradclub Ittersbach e.V.
Friedrich-Dietz-Str. 7
76307 Karlsbad-Ittersbach
Telefon: +49 7248 4002
E-Mail: info@mc-ittersbach.de
Registergericht: Amtsgericht Ettlingen
Registernummer: VR 466
1. Vorsitzender
Benjamin Gebhardt
Friedrich-Dietz-Straße 11
76307 Karlsbad
Telefon: +49 171 4501288
E-Mail: info@mc-ittersbach.de
Verantwortliche i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV: Sven Gegenheimer
Datenschutz
Mitglied werden
Natürlich bekommt man als Mitglied auch einiges mehr, z. B. die Möglichkeit das eigene Jubelfest in unseren Vereinsräumen zu feiern. Alle Ittersbacher wissen, Schuppenfeste sind die besten! Hier gibt es das Schuppen-Formular für Mitglieder.